Studienseminar Hildesheim für das Lehramt an berufsbildenden Schulen
Lernen Sie uns kennen
Wir freuen uns, regelmäßig Studierende und andere Interessierte bei uns im Seminar begrüßen zu können.
Nutzen Sie unsere Angebote für Studierende für einen "Schnuppertag" oder für ein kooperatives Praktikum. Gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von unserer Arbeit. Führen Sie Gespräche mit Referendar*innen und Ausbildenden, nehmen Sie an Seminaren teil und informieren Sie sich über unsere Arbeit.
Informieren Sie sich über Ihre Ausbildung
Wenn Sie Lehrerin oder Lehrer an berufsbildenden Schulen werden möchten, haben Sie im Anschluss an Ihr Studium verschiedene Möglichkeiten der weiteren Ausbildung bzw. Qualifizierung.
Wir informieren Sie auf diesen Seiten über unsere Ausbildungsangebote für Absolvent*innen mit einem Lehramtsstudium und für Absolvent*innen mit einem anderen Hochschulabschluss ("Quereinsteiger*innen").
Bilden Sie gemeinsam mit uns aus
Wir kooperieren in vielfältiger Weise mit berufsbildenden Schulen, Studienseminaren, Universitäten und weiteren Partnern.
Besonderes Anliegen ist es uns, Kolleg*innen zu unterstützen, die als Fachlehrkräfte oder Mentor*innen junge Lehrkräfte ausbilden und begleiten. Wir informieren Sie hier über unsere Kooperationsangebote und stellen Informationen zum Download bereit.
Einblicke in unsere Arbeit
Lehrer*innenbildung unter den Bedinungen von Heterogenität und Digitalität denken und gestalten, war unser Fokus bei einem seminarübergreifenden fachlichen Austausch mit den Kolleg*innen aller sieben Studienseminare für das Lehramt an berufsbildenden Schulen in dieser Woche.
Die Fachtagung am 12. und 13. Juni in Osnabrück brachte nach langer Corona bedingter Unterbrechung die Ausbildenden der Studienseminare wieder in Präsenz zusammen. In Vorträgen und Workshops hatten wir Gelegenheit, uns unter verschiedenen Perspektiven mit dem Lehren und Lernen in einer "Kultur der Digitalität" zu beschäftigen. Die Bandbreite der Einzelthemen reichte dabei vom Einsatz der KI in der Lehrer*innenbildung über die digitale Organisation offenen Lernens, über Formen des personalisierten Lernen bis zum achtsamen Umgang mit Digitalität. Wir nehmen vielfältige Anregungen und Überlegungen in unsere Seminararbeit mit.
Ein großes Dankeschön gilt den Kolleg*innen des StS Osnabrück LbS! Das Team hat die Tagung mit rund 140 Teilnehmer*innen in beeindruckender Weise organisiert und uns einen wunderbaren Rahmen für den Austausch geschaffen.
![]() |
![]() |
![]() |
Nach langer, Corona bedingter Pause konnte unser Studienseminar in diesem Jahr endlich die alte Tradition einer gemeinsamen Seminarfahrt des gesamten Seminars wiederaufleben lassen. Mit von der Partie waren alle Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, unsere Kolleg*innen in der pädagogisch-didaktischen Qualifizierung, alle Ausbildenden sowie die Verwaltungskräfte.
Nach langer Corona-Pause konnte in diesem Jahr endlich wieder die Job- und Karrieremesse der Universität Göttingen in Präsenz stattfinden. Wir waren am 7. Juni 2023 mit einem eigenen Messestand Vorort und informierten die Besucher und Besucherinnen über unser Studienseminar. Dabei konnte ein sehr interessanter Austausch mit zahlreichen Studentinnen und Studenten aus ganz verschiedenen Fachrichtungen realisiert werden. Wir haben uns sehr über das Interesse an unserer Ausbildungsarbeit am Studienseminar und die vielfältigen Gespräche gefreut. Vielen Dank an die Universität Göttingen für die Organisation der Messe!
Für das Studienseminar Hildesheim LbS waren tatkräftig im Einsatz: Das Fachseminar Agrarwissenschaften (Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst: Herr Brünig, Frau Kurtz, Herr Rethmeyer | Ausbilderin: Frau Sonnenkalb) und das Fachseminar Wirtschaftswissenschaften inkl. der Ausbildungsschwerpunkte Büroberufe sowie Handel (Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst: Frau Meineke, Frau Wöstmann | Ausbilder: Herr Fieber, Herr Frost, Herr Jecht).