Studienseminar Hildesheim für das Lehramt an berufsbildenden Schulen
Lernen Sie uns kennen
Wir freuen uns, regelmäßig Studierende und andere Interessierte bei uns im Seminar begrüßen zu können.
Nutzen Sie unsere Angebote für Studierende für einen "Schnuppertag" oder für ein kooperatives Praktikum. Gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von unserer Arbeit. Führen Sie Gespräche mit Referendar*innen und Ausbildenden, nehmen Sie an Seminaren teil und informieren Sie sich über unsere Arbeit.
Informieren Sie sich über Ihre Ausbildung
Wenn Sie Lehrerin oder Lehrer an berufsbildenden Schulen werden möchten, haben Sie im Anschluss an Ihr Studium verschiedene Möglichkeiten der weiteren Ausbildung bzw. Qualifizierung.
Wir informieren Sie auf diesen Seiten über unsere Ausbildungsangebote für Absolvent*innen mit einem Lehramtsstudium und für Absolvent*innen mit einem anderen Hochschulabschluss ("Quereinsteiger*innen").
Bilden Sie gemeinsam mit uns aus
Wir kooperieren in vielfältiger Weise mit berufsbildenden Schulen, Studienseminaren, Universitäten und weiteren Partnern.
Besonderes Anliegen ist es uns, Kolleg*innen zu unterstützen, die als Fachlehrkräfte oder Mentor*innen junge Lehrkräfte ausbilden und begleiten. Wir informieren Sie hier über unsere Kooperationsangebote und stellen Informationen zum Download bereit.
Einblicke in unsere Arbeit
Hannover, 04. September 2023 – Im HCC Hannover fand am 04. und 05. September die hochspannende Tagung "mobile.schule" statt, bei der Lehrerinnen und Lehrer sowie andere Interessierte im Bildungswesen innovative Ansätze für die moderne Bildung entdecken konnten. Mit dabei waren die Auszubildenden dreier Seminare des Studienseminars Hildesheim!
Die Tagung zog Bildungsexperten, Lehrerinnen und Lehrer aus allen Teilen des Landes an, um die neuesten Entwicklungen im Bereich mobiler Bildung zu diskutieren und Ideen auszutauschen. Die Veranstaltung bestand aus einer Ausstellerfläche sowie mehreren Vortragsbereichen, in denen Experten spannende Ansätze für die Praxis zeigten. Mit insgesamt 1.700 Besucherinnen und Besucher an beiden Tagen war diese laut eigenen Angaben ein voller Erfolg.
![]() |
![]() |
Im April und Mai haben zwei Fototermine bei uns im Seminar stattgefunden. Frau Cornelia Kolbe hat uns an diesen Tagen professionell "ins rechte Licht gesetzt".
Entstanden sind Impressionen aus der Seminararbeit sowie aktuelle Fotos unserer Ausbildenden und Mitarbeiterinnen. Viele der Ergebnisse sind nun auch auf unserer Homepage zu sehen. Wir danken Frau Kolbe ganz herzlich für die gute Zusammenarbeit und ihre offene, freundliche und vor allem professionelle Arbeitsweise.
Die Realisierung dieses Projektes im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit wurde durch den Förderverein des Studienseminars Hildesheim LbS e. V. ermöglicht. Wir danken daher allen Mitgliedern und Spender*innen für Ihre Unterstützung!
Eine außergewöhnliche Exkursion, die Geschichte, Politik und persönliche Geschichten miteinander verbindet. Das Fachseminar Politik begab sich am 21. Juni 2023 auf die Spuren der Stolpersteine und tauchte in die bewegende Biografie verfolgter Hannoveraner:innen im Nationalsozialismus ein. Gemeinsam mit engagierten Politikreferendar:innen begab sich das Fachseminar Politik auf eine Reise, die nicht nur historische Erkenntnisse vermittelte, sondern auch wertvolle Kompetenzen für den künftigen Berufsalltag der Seminarteilnehmer:innen förderte.
Die Bedeutung der Stolpersteine: Erinnern und Gedenken
Stolpersteine sind kleine Gedenktafeln, die im Gehweg vor den ehemaligen Wohnorten von Menschen verlegt werden, die während der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, deportiert und ermordet wurden. Diese besonderen Mahnmale erinnern uns an die individuellen Schicksale und das unfassbare Leid, das Menschen während jener dunklen Jahre erfahren mussten. Auf unserer Exkursion haben wir einige dieser Stolpersteine in Hannover aufspüren und die Geschichten hinter den Namen kennenlernen dürfen.
Eine Exkursion mit Politikreferendar:innen: Kompetenzen und Berufspraxis