Studienseminar Hildesheim für das Lehramt an berufsbildenden Schulen
Lernen Sie uns kennen
Wir freuen uns, regelmäßig Studierende und andere Interessierte bei uns im Seminar begrüßen zu können.
Nutzen Sie unsere Angebote für Studierende für einen "Schnuppertag" oder für ein kooperatives Praktikum. Gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von unserer Arbeit. Führen Sie Gespräche mit Referendar*innen und Ausbildenden, nehmen Sie an Seminaren teil und informieren Sie sich über unsere Arbeit.
Informieren Sie sich über Ihre Ausbildung
Wenn Sie Lehrerin oder Lehrer an berufsbildenden Schulen werden möchten, haben Sie im Anschluss an Ihr Studium verschiedene Möglichkeiten der weiteren Ausbildung bzw. Qualifizierung.
Wir informieren Sie auf diesen Seiten über unsere Ausbildungsangebote für Absolvent*innen mit einem Lehramtsstudium und für Absolvent*innen mit einem anderen Hochschulabschluss ("Quereinsteiger*innen").
Bilden Sie gemeinsam mit uns aus
Wir kooperieren in vielfältiger Weise mit berufsbildenden Schulen, Studienseminaren, Universitäten und weiteren Partnern.
Besonderes Anliegen ist es uns, Kolleg*innen zu unterstützen, die als Fachlehrkräfte oder Mentor*innen junge Lehrkräfte ausbilden und begleiten. Wir informieren Sie hier über unsere Kooperationsangebote und stellen Informationen zum Download bereit.
Einblicke in unsere Arbeit
Nach knapp 30 Jahren der Zugehörigkeit zum Studienseminar Hildesheim verabschieden wir zum Schuljahresende Werner Beermann und Gerhard Frost in den Ruhestand.
![]() |
Seit 1994 war Werner Beermann Mitglied des Teams der Ausbildenden am Studienseminar Hildesheim (II). Als Fachleiter für die berufliche Fachrichtung Farbtechnik und Raumgestaltung und als Leiter pädagogischer Seminare war er zuständig für die Ausbildung von Referendar*innen sowie die Qualifizierung von Lehrkräften im Rahmen des Quereinstiegs. Besonderes Anliegen war es ihm, die Ausbildung vernetzt und in Kooperation mit den verschiedenen Partnern aller Phasen der Lehrerbildung zu denken und zu gestalten. Insbesondere auch seinem Engagement ist es zu danken, dass das Thema „Arbeitssicherheit“ seit vielen Jahre ein fester Bestandteil der Ausbildung am Studienseminar Hildesheim LbS ist. Hoch kompetent, motiviert und mit Freude an der Aufgabe hat er viele junge Kolleginnen und Kollegen in den Beruf begleitet. Und nicht zuletzt als Personalvertreter war es ihm immer wichtig, sich für die Belange der Kolleginnen und Kollegen und des Studienseminars einzusetzen. |
|
![]() |
Seit 1994 war Gerhard Frost Mitglied des Teams der Ausbildenden am Studienseminar Hildesheim (I). Als Fachleiter für die berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften und für den Ausbildungsschwerpunkt Büroberufe war er zuständig für die Ausbildung von Referendar*innen sowie die Qualifizierung von Lehrkräften im Rahmen des Quereinstiegs. Wichtig war ihm immer, gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen sowie Partnern des Seminars die Ausbildung innovativ zu gestalten und zukunftsfähige Perspektiven für die jungen Kolleginnen und Kollegen zu entwickeln. Insbesondere auch seinem Engagement ist es zu danken, dass das Thema (digitale) Medienbildung u. a. über die umfassende Zusatzqualifikation im Bereich Informationsverarbeitung seit vielen Jahre ein fester Bestandteil der Ausbildung am Studienseminar Hildesheim LbS ist. Hoch engagiert, kompetent und mit Freude an der Aufgabe hat er viele junge Kolleginnen und Kollegen in den Beruf begleitet und sich für die Belange des Studienseminars eingesetzt. |
Werner Beermann und Gerhard Frost hinterlassen eine große Lücke in unserer Seminargemeinschaft. Trotzdem lassen wir sie auch mit einem lachenden Auge in die "wohlverdiente" nächste Lebensphase ziehen. Wir werden sie vermissen; freuen uns aber sehr für sie, dass etwas Neues beginnen kann.
Am Mittwoch, den 14.06.2023, besuchte das Fachseminar Agrarwirtschaft zum Thema „Außerschulische Lernorte“ die Landesgartenschau in Bad Gandersheim. Anhand zuvor erarbeiteter Kriterien recherchierten die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst gemeinsam mit Lehrkräften für Fachpraxis, mit welchen Lerngruppen der beruflichen Ausbildung zu welchen Themen und mit welchen Unterrichtsmethoden der Besuch dieser oder vergleichbarer Ausstellungen durchgeführt werden kann.
Unter fachkundigen Erläuterungen unserer Mitstreiter aus den Bereichen des Gartenbaus und der Floristik haben wir einen interessanten und auch teamwirksamen Tag verbracht, der auf dem landwirtschaftlichen Hof Brünig seinen Ausklang fand.
![]() |
![]() |
![]() |
„Was erwartet mich nach meinem Studium im Referendariat?“ – Studierende der Wirtschaftspädagogik im Masterstudiengang der Universität Göttingen informierten sich einen Tag lang am Studienseminar Hildesheim LbS.
Die Präsentation von Seminarleiterin Anke Lüth zu organisatorisch-inhaltlichen Aspekten des Referendariats wurde auch von zahlreichen interessierten Detailfragen der Besuchergruppe begleitet. Mit den Fachleitungen der Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften Gerhard Frost und Hans Jecht wurde die fachdidaktische Seminararbeit an einem exemplarischen Unterrichtsentwurf demonstriert. Eine fachliche Abrundung gelang Susanne Bertram mit den Einblicken in ihre Zusatzqualifikation „Berufliche Förderpädagogik“, wobei ihr Schulhund Rudi eine besonders eindrucksvolle Rolle wahrnahm. Der neue Seminarstandort begeisterte die Gäste aus Göttingen mit großzügig gestalteten Seminarräumen sowie modernster IT-Infrastruktur. Nicht zuletzt rundete diesen Besuchstag der rege Informationsaustausch mit anwesenden Lehrkräften im Vorbereitungsdienst und den Fachleitungen der Unterrichtsfächer ab.
Diese bereits seit 2012 institutionalisierte Kooperation mit dem Lehrstuhl in Göttingen wird die stete Fortsetzung erfahren - denn in der Feedbackrunde ordneten Gäste und Gastgeber diesen Informationsbesuch als für beide Seiten sehr gewinnbringend ein.