|
|
Studienseminar Hildesheim für das Lehramt an berufsbildenden Schulen |
Lernen Sie uns kennen

Wir freuen uns, regelmäßig Studierende und andere Interessierte bei uns im Seminar begrüßen zu können.
Nutzen Sie unsere Angebote für Studierende für einen "Schnuppertag" oder für ein kooperatives Praktikum. Gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von unserer Arbeit. Führen Sie Gespräche mit Referendar:innen und Ausbildenden, nehmen Sie an Seminaren teil und informieren Sie sich über unsere Arbeit.
Informieren Sie sich über Ihre Ausbildung

Wenn Sie Lehrerin oder Lehrer an berufsbildenden Schulen werden möchten, haben Sie im Anschluss an Ihr Studium verschiedene Möglichkeiten der weiteren Ausbildung bzw. Qualifizierung.
Wir informieren Sie auf diesen Seiten über unsere Ausbildungsangebote für Absolvent:innen mit einem Lehramtsstudium und für Absolvent:innen mit einem anderen Hochschulabschluss ("Quereinsteiger:innen").
Bilden Sie gemeinsam mit uns aus

Wir kooperieren in vielfältiger Weise mit berufsbildenden Schulen, Studienseminaren, Universitäten und weiteren Partnern.
Ein besonderes Anliegen ist es uns, Kolleg:innen zu unterstützen, die als Fachlehrkräfte oder Mentor:innen junge Lehrkräfte ausbilden und begleiten. Wir stellen Ihnen hier Informationen zum Download bereit und informieren Sie über unsere Kooperationsangebote.
Einblicke in unsere Arbeit

Mit dem Projektstart am 04. September 2025 ist unser Studienseminar offiziell Teil des landesweiten Programms „Gesund Leben Lernen“.
Dieses Projekt hat das Ziel, Lern- und Arbeitsumgebungen an Schulen und erstmals (!) auch an einem Studienseminar, dem Studienseminar Hildesheim LbS, nachhaltig gesundheitsförderlich zu gestalten. Es wird in Niedersachsen von vielen verschiedenen Institutionen (Ministerien, Krankenkassen, Berufsgenossenschaften u. a.) auf vielfältige Weise unterstützt.
Wir freuen uns sehr, als das erste Projekt-Seminar dabei zu sein und diesen wichtigen Schritt für die nachhaltige Gesunderhaltung unserer Seminargemeinschaft zu gehen.
Was bedeutet das für uns?
Im Rahmen des Projekts arbeiten wir über die kommenden zwei Jahre eng mit einer erfahrenen Gesundheitsfachkraft von GLL zusammen. Diese begleitet uns fachlich und methodisch, damit wir Schritt für Schritt passgenaue Maßnahmen entwickeln und in unseren Seminaralltag integrieren können. Ziel ist es, nicht nur das Wohlbefinden einzelner Personen zu verbessern, sondern ein ganzheitliches Gesundheitsmanagement zu etablieren, das alle Beteiligten einbindet: Referendar:innen, Ausbildende, Verwaltungsteam, Leitungsteam – also die gesamte Seminargemeinschaft!
Ansprechpartnerin im Team-GLL ist Kathrin Henke. Kontaktieren Sie uns gerne!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Der (Arbeits-)Beziehung zwischen der Lehrkraft im Vorbereitungsdienst, den Ausbildungslehrkräften und den zuständigen Fachleitungen kommt während des Referendariats eine zentrale Bedeutung zu. Wenn es gelingt, eine vertrauensvolle, transparente und unterstützende Zusammenarbeit zu gestalten, ist viel für die Begleitung der Professionalisierungsprozess der jungen Lehrkräfte gewonnen.
Das "Treffen der Ausbildungslehrkräfte" für den Ausbildungsjahrgang Mai 2025 hat sich daher auch schwerpunktmäßig dem Themenbereich "Arbeitsbeziehungen in der Ausbildung gestalten - Unsere Vorstellungen, Angebote und Erwartungen" gewidmet.
- Wie stellen wir uns gelingende Arbeitsbeziehungen in diesem „Dreieck“ vor?
- Was können wir zum Gelingen beitragen?
- Welche Erwartungen haben wir an unsere Partner:innen in der Ausbildung?
Diese Fragen haben unsere Referendar:innen gemeinsam mit ihren Ausbildungslehrkräften und den Fachleitungen bewegt und miteinander ausgetauscht. Gemeinsame Anliegen und Ziele, aber auch unterschiedliche Perspektiven sind dabei deutlich geworden. Ein Grundstein für unsere Zusammenarbeit in den kommenden Monaten ist damit gelegt. Wir freuen uns auf den weiteren Austausch und die gemeinsame Arbeit.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Unsere diesjährige Seminarfahrt zum Evangelischen Jugendhof Sachsenhain in Verden war eine gelungene Kombination aus fachlichen Gesprächen, gemeinschaftlichem Lernen und jeder Menge Spaß.
Direkt nach der Begrüßung starteten wir mit einer Rallye über das Gelände, bei der kreative Aufgaben für viele lustige Momente sorgten. In den anschließenden Workshops, die von den Referendar:innen und den Fachleitungen mit viel Engagement und Präzision gestaltet wurden, konnten wir gemeinsam in den Austausch gehen, unsere Blickwinkel erweitern und neue Impulse mitnehmen. Auch das Barcamp bot Raum für eigene Themen und spannende Diskussionen. Ein besonderes Highlight war der Grillabend mit anschließendem Kneipenquiz – hier wurde bei toller Atmosphäre nicht nur gegessen und gelacht, sondern auch fleißig miteinander gerätselt.
Mit vielen tollen Erinnerungen, neuen Impulsen und einem gestärkten Gemeinschaftsgefühl traten wir nach zwei ereignisreichen Tagen die Rückreise an.
An dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön an alle Organisator:innen!

Am 20.06.2025 stellten wir Sportlehrkräfte im Vorbereitungsdienst im Rohmelbad Bad Münder unsere Rettungsfähigkeit unter Beweis. In Zusammenarbeit mit der DLRG Ortsgruppe Bad Münder (unter der Leitung von Tim Hubert) übten wir Rettungsgriffe am Land und im Wasser, das Anlandbringen sowie Wiederbelebungsmaßnahmen an der Erste-Hilfe-Übungspuppe.
Alle Beteiligten waren sich einig, dass der Schwimmunterricht einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit von Jugendlichen leistet und bleibt damit ein unverzichtbarer Bestandteil schulischer Bildung.
Seite 1 von 4






























