|
|
Studienseminar Hildesheim für das Lehramt an berufsbildenden Schulen |

Mit dem Projektstart am 04. September 2025 ist unser Studienseminar offiziell Teil des landesweiten Programms „Gesund Leben Lernen“.
Dieses Projekt hat das Ziel, Lern- und Arbeitsumgebungen an Schulen und erstmals (!) auch an einem Studienseminar, dem Studienseminar Hildesheim LbS, nachhaltig gesundheitsförderlich zu gestalten. Es wird in Niedersachsen von vielen verschiedenen Institutionen (Ministerien, Krankenkassen, Berufsgenossenschaften u. a.) auf vielfältige Weise unterstützt.
Wir freuen uns sehr, als das erste Projekt-Seminar dabei zu sein und diesen wichtigen Schritt für die nachhaltige Gesunderhaltung unserer Seminargemeinschaft zu gehen.
Was bedeutet das für uns?
Im Rahmen des Projekts arbeiten wir über die kommenden zwei Jahre eng mit einer erfahrenen Gesundheitsfachkraft von GLL zusammen. Diese begleitet uns fachlich und methodisch, damit wir Schritt für Schritt passgenaue Maßnahmen entwickeln und in unseren Seminaralltag integrieren können. Ziel ist es, nicht nur das Wohlbefinden einzelner Personen zu verbessern, sondern ein ganzheitliches Gesundheitsmanagement zu etablieren, das alle Beteiligten einbindet: Referendar:innen, Ausbildende, Verwaltungsteam, Leitungsteam – also die gesamte Seminargemeinschaft!
Ansprechpartnerin im Team-GLL ist Kathrin Henke. Kontaktieren Sie uns gerne!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Der (Arbeits-)Beziehung zwischen der Lehrkraft im Vorbereitungsdienst, den Ausbildungslehrkräften und den zuständigen Fachleitungen kommt während des Referendariats eine zentrale Bedeutung zu. Wenn es gelingt, eine vertrauensvolle, transparente und unterstützende Zusammenarbeit zu gestalten, ist viel für die Begleitung der Professionalisierungsprozess der jungen Lehrkräfte gewonnen.
Das "Treffen der Ausbildungslehrkräfte" für den Ausbildungsjahrgang Mai 2025 hat sich daher auch schwerpunktmäßig dem Themenbereich "Arbeitsbeziehungen in der Ausbildung gestalten - Unsere Vorstellungen, Angebote und Erwartungen" gewidmet.
- Wie stellen wir uns gelingende Arbeitsbeziehungen in diesem „Dreieck“ vor?
- Was können wir zum Gelingen beitragen?
- Welche Erwartungen haben wir an unsere Partner:innen in der Ausbildung?
Diese Fragen haben unsere Referendar:innen gemeinsam mit ihren Ausbildungslehrkräften und den Fachleitungen bewegt und miteinander ausgetauscht. Gemeinsame Anliegen und Ziele, aber auch unterschiedliche Perspektiven sind dabei deutlich geworden. Ein Grundstein für unsere Zusammenarbeit in den kommenden Monaten ist damit gelegt. Wir freuen uns auf den weiteren Austausch und die gemeinsame Arbeit.
Weitere Beiträge …
- Fachliche Gespräche, gemeinschaftliches Lernen und jede Menge Spaß | Unsere Seminarfahrt 2025
- Rettungsfähigkeit der Lehrkräfte als Voraussetzung für Schwimmunterricht | Das Fachseminar Sport in Kooperation mit der DLRG Bad Münder
- Wege in den Lehrerberuf | Spannende Gespräche auf der Praxisbörse 2025 der Universität Göttingen













