Sidebar Menu

 Kontakt  

  • Home
  • Unser Seminar
    • Unser Seminarprogramm
    • Verwaltung
    • Seminarleitung
    • Ausbilder:innen
    • Personalvertretung
    • Förderverein
    • Eine kleine Chronik
    • Hier finden Sie uns | Ihre Anreise
  • Ihre Ausbildung
    • Unsere Ausbildungsangebote
      • für Absolvent:innen mit einem Lehramtsstudium
      • für Absolvent:innen mit einem anderen Hochschulabschluss
    • Unsere Angebote für Studierende
    • Zeitliche Struktur der Ausbildungsveranstaltungen
    • Pädagogische Seminare
    • Berufliche Fachrichtungen
      • Agrarwirtschaft
        • Quereinstieg in der Fachrichtung Agrarwirtschaft
      • Farbtechnik und Raumgestaltung
      • Gesundheitswissenschaften
      • Holztechnik
      • Lebensmittelwissenschaften | Ernährung und Hauswirtschaft (neu ab 01.11.2024)
      • Sozialpädagogik
      • Wirtschaftswissenschaften
    • Unterrichtsfächer
      • Biologie
      • Chemie
      • Deutsch
      • Englisch
      • Evangelische Religion
      • Französisch
      • Geschichte
      • Informatik
      • Katholische Religion
      • Mathematik
      • Physik
      • Politik
      • Sonderpädagogik
      • Spanisch
      • Sport
      • Werte und Normen
    • Ausbildungsschwerpunkte
      • Büroberufe
      • Handel
      • Steuerberatung
    • Zusätzliche Qualifikationen
    • Zusätzliche Qualifizierungsmaßnahmen für Quereinsteiger:innen
    • Weitere Ausbildungsveranstaltungen
      • Die Einführungswochen
      • Die kooperative Arbeitsphase
      • Die Seminararbeitstage
      • Die jährliche Seminarfahrt
    • Unser Selbstverständnis | Ausbildungsangebote, die uns wichtig sind
      • Individuelle Beratung und Coaching
      • Demokratiebildung | Eine Aufgabe für uns alle
      • Gesundes Seminar | In einem gesunden Umfeld arbeiten und lernen
      • Mit- und voneinander lernen | (Mikro-)Fortbildungen im Seminar
      • Arbeitssicherheit | Präventiv handeln in der beruflichen Bildung
    •    Seminararbeit digital | Unsere "startme" - Seite Seminararbeit digital | Unsere "startme" - Seite
    • Seminararbeit analog | Unsere SeminarbibliothekSeminararbeit analog | Unsere Seminarbibliothek
    • Impressionen aus dem Seminar | Eine FotogalerieImpressionen aus dem Seminar | Eine Fotogalerie
  • Unsere Partner
    • Unsere Ausbildungsschulen
    • Ausbildungsregion Hannover | Hildesheim
    • Kooperierende Studienseminare
    • Lehrerbildende Universitäten
    • Nds. Kultusministerium und Regionale Landesämter für Schule und Bildung
  • Unsere Angebote für Lehrkräfte und Schulen
    • Schul- und Verwaltungsleitungen
    • Ausbildungsbeauftragte | Ausbildungslehrer:innen | Mentor:innen
      • "Tag der Ausbildungslehrkräfte"
      • "Forum gemeinsam ausbilden"
    • (Abruf-)Fortbildungen des Fördervereins

Studienseminar Hildesheim für das Lehramt an berufsbildenden Schulen

  • Home
  • Unser Seminar
    • Unser Seminarprogramm
    • Verwaltung
    • Seminarleitung
    • Ausbilder:innen
    • Personalvertretung
    • Förderverein
    • Eine kleine Chronik
    • Hier finden Sie uns | Ihre Anreise
  • Ihre Ausbildung
    • Unsere Ausbildungsangebote
      • für Absolvent:innen mit einem Lehramtsstudium
      • für Absolvent:innen mit einem anderen Hochschulabschluss
    • Unsere Angebote für Studierende
    • Zeitliche Struktur der Ausbildungsveranstaltungen
    • Pädagogische Seminare
    • Berufliche Fachrichtungen
      • Agrarwirtschaft
        • Quereinstieg in der Fachrichtung Agrarwirtschaft
      • Farbtechnik und Raumgestaltung
      • Gesundheitswissenschaften
      • Holztechnik
      • Lebensmittelwissenschaften | Ernährung und Hauswirtschaft (neu ab 01.11.2024)
      • Sozialpädagogik
      • Wirtschaftswissenschaften
    • Unterrichtsfächer
      • Biologie
      • Chemie
      • Deutsch
      • Englisch
      • Evangelische Religion
      • Französisch
      • Geschichte
      • Informatik
      • Katholische Religion
      • Mathematik
      • Physik
      • Politik
      • Sonderpädagogik
      • Spanisch
      • Sport
      • Werte und Normen
    • Ausbildungsschwerpunkte
      • Büroberufe
      • Handel
      • Steuerberatung
    • Zusätzliche Qualifikationen
    • Zusätzliche Qualifizierungsmaßnahmen für Quereinsteiger:innen
    • Weitere Ausbildungsveranstaltungen
      • Die Einführungswochen
      • Die kooperative Arbeitsphase
      • Die Seminararbeitstage
      • Die jährliche Seminarfahrt
    • Unser Selbstverständnis | Ausbildungsangebote, die uns wichtig sind
      • Individuelle Beratung und Coaching
      • Demokratiebildung | Eine Aufgabe für uns alle
      • Gesundes Seminar | In einem gesunden Umfeld arbeiten und lernen
      • Mit- und voneinander lernen | (Mikro-)Fortbildungen im Seminar
      • Arbeitssicherheit | Präventiv handeln in der beruflichen Bildung
    • Seminararbeit digital | Unsere "startme" - Seite
    • Seminararbeit analog | Unsere Seminarbibliothek
    • Impressionen aus dem Seminar | Eine Fotogalerie
  • Unsere Partner
    • Unsere Ausbildungsschulen
    • Ausbildungsregion Hannover | Hildesheim
    • Kooperierende Studienseminare
    • Lehrerbildende Universitäten
    • Nds. Kultusministerium und Regionale Landesämter für Schule und Bildung
  • Unsere Angebote für Lehrkräfte und Schulen
    • Schul- und Verwaltungsleitungen
    • Ausbildungsbeauftragte | Ausbildungslehrer:innen | Mentor:innen
      • "Tag der Ausbildungslehrkräfte"
      • "Forum gemeinsam ausbilden"
    • (Abruf-)Fortbildungen des Fördervereins
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Unser Seminar
  4. Eine kleine Chronik

Eine kleine Chronik unserer Seminargeschichte

Im Jahr 2021 haben wir ein 60-jähriges und ein 20-jähriges Jubiläum begangen.

Am 01. September 1961 wurde das "Staatliche Studienseminar für das Handelslehramt des höheren Dienstes" in Hildesheim gegründet. Es war das erste Studienseminar seiner Art in Niedersachsen. Gemeinsam mit dem ein Jahr später gegründeten "Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an berufsbildenden Schulen (agrarische Fachrichtung)" bildet es die Wurzel unseres heutigen "Bündelseminars".

Am 01. November 2001 entstand aus den bis dahin parallel bestehenden Studienseminaren Hildesheim I und II das "Studienseminar Hildesheim für das Lehramt an berufsbildenden Schulen".

Mit der folgenden Chronik möchten wir Ihnen einen kleinen Einblick in die vielfältige Geschichte unseres Seminars geben.

 

Wir freuen uns, wenn Sie uns als "Ehemalige" und unserem Seminar Verbundene Informationen, Materialien, Geschichten oder Fotos zur Verfügung stellen, die unsere Entwicklung lebendig werden lassen und unsere Chronik ergänzen können.

  • 2022
  • 2019
  • 2017
  • 2014
  • 2008
  • 2004
  • 2001
  • 1995
  • 1994
  • 1991
  • 1989
  • 1987
  • 1982
  • 1977
  • 1975
  • 1970
  • 1968
  • 1966
  • 1962
  • 1961
  • 2022
    Umzug in die Otto-Franzius-Straße 4
    images/Unser%20Seminar/Seminarchronik/DSC_0002_2.jpg#joomlaImage://local-images/Unser Seminar/Seminarchronik/DSC_0002_2.jpg?width=4496&height=2540
    Im August 2022 zieht das Studienseminar in seine neuen Räumlichkeiten in der Otto-Franzius-Str. 4. Der Standortwechsel erweist sich als herausfordernd, da die Kernsanierung des Gebäudes zum Zeitpunkt des Umzugs noch nicht abgeschlossen ist. In den kommenden Monaten zeigen sich jedoch nach und nach die Potentiale, die das neue Gebäude für die Seminararbeit bietet. Diese liegen nicht zuletzt in der Kooperation aller Studienseminare in Hildesheim, die nun unter einem Dach vereint arbeiten.
    Read more
  • 2019
    Das Profil des Seminars erweitert sich um den Bereich "Gesundheit und Soziales"
    images/Unser%20Seminar/Seminarchronik/The_next_step_pixabay.jpg#joomlaImage://local-images/Unser Seminar/Seminarchronik/The_next_step_pixabay.jpg?width=640&height=426
    Im Jahr 2019 verändert sich das Ausbildungsprofil des Studienseminars Hildesheim ein weiteres Mal. Die Ausbildungsangebote in den kaufmännischen und den gewerblich-technischen Fachrichtungen werden ab November 2019 ergänzt um die Fachrichtungen Gesundheitswissenschaften und Sozialpädagogik.
    Read more
  • 2017
    Anke Lüth wird Seminarleiterin
    images/Unser%20Seminar/Seminarchronik/72_dpi__15x15_190828_SeminarImageZAB_4306.jpg#joomlaImage://local-images/Unser Seminar/Seminarchronik/72_dpi__15x15_190828_SeminarImageZAB_4306.jpg?width=400&height=400
    Im Januar 2017 übernimmt OStDin Anke Lüth die Stelle der Seminarleiterin des Studienseminars Hildesheim für das Lehramt an berufsbildenden Schulen.
    Read more
  • 2014
    Eine Zeit des Übergangs beginnt
    images/Unser%20Seminar/Seminarchronik/fl_ga_2.png#joomlaImage://local-images/Unser Seminar/Seminarchronik/fl_ga_2.png?width=1047&height=839
    Nach der Verabschiedung von Dr. Eckhard Härke in den Ruhestand bleibt die Stelle des Seminarleiters für zweieinhalb Jahre unbesetzt. Die kommissarische Leitung des Studienseminars übernimmt für zwei Jahre StD Dr. Michael Gaida, dann für ein weiteres halbes Jahr StDin Heike Antonia Fleck.
    Read more
  • 2008
    Dr. Eckhard Härke wird Seminarleiter
    images/Unser%20Seminar/Seminarchronik/hrke2.jpg#joomlaImage://local-images/Unser Seminar/Seminarchronik/hrke2.jpg?width=365&height=511
    2008 übernimmt OStD Dr. Eckhard Härke die Leitung des Studienseminars Hildesheim für das Lehramt an berufsbildenden Schulen. Er leitet das Seminar bis ins Jahr 2014.
    Read more
  • 2004
    Umzüge - 2002 und 2004
    images/Unser%20Seminar/Seminarchronik/20190621_174551_2.jpg#joomlaImage://local-images/Unser Seminar/Seminarchronik/20190621_174551_2.jpg?width=3416&height=2207
    Nach der Zusammenlegung der Studienseminare Hildesheim I und II folgen innerhalb von zwei Jahren zwei Standortwechsel. Im Jahr 2002 wird nach 40 Jahren der Standort Bischofskamp aufgegeben. Das Studienseminar zieht komplett in die Räumlichkeiten in der Brauhausstraße. Im Juli 2004 folgt ein erneuter Umzug. Das Seminar bezieht am Daimlerring 37 seine neuen, deutlich großzügigeren Räumlichkeiten.
    Read more
  • 2001
    Das "Studienseminar Hildesheim für das Lehramt an berufsbildenden Schulen" entsteht
    images/Unser%20Seminar/Seminarchronik/2001_Verabschiedung_Gottschalk_HAZ.jpg#joomlaImage://local-images/Unser Seminar/Seminarchronik/2001_Verabschiedung_Gottschalk_HAZ.jpg?width=1600&height=3103
    Zum 31. August 2001 wird Rainer Gottschalk als Seminarleiter in den Ruhestand verabschiedet. Nur wenig später, mit Wirkung vom 01. November 2001 verliert das Studienseminar Hildesheim I, 40 Jahre nach seiner Gründung als "Staatliches Studienseminar für das Handelslehramt des höhren Dienstes", seine Eigenständigkeit. Es wird in das Studienseminar Hildesheim II eingegliedert, welches gleichzeitig in "Studienseminar Hildesheim für das Lehramt an berufsbildenden Schulen" umbenannt wird. Damit schließt das letzte, auf die kaufmännischen Fachrichtungen spezialisierte Studienseminar in Niedersachsen seine Pforten und geht in einem sogenannten "Bündelseminar" auf.
    Read more
  • 1995
    Umzug in die Brauhausstraße 6
    images/Unser%20Seminar/Seminarchronik/Brauhausstr_Gebude_2.jpg#joomlaImage://local-images/Unser Seminar/Seminarchronik/Brauhausstr_Gebude_2.jpg?width=1153&height=1738
    Am 24. November 1995 feiert das Studienseminar Hildesheim I für das Lehramt an berufsbildenden Schulen den Bezug seiner neuen Räumlichkeiten in der Brauhausstraße 6 (Moritzberg) mit einem Festakt und einem Tag der offenen Tür. Der Niedersächsische Kultusminister entsendet Grußworte an das "älteste niedersächsische Studienseminar für das Lehramt an berufsbildenden Schulen".
    Read more
  • 1994
    Das Profil des Studienseminars für agrarische Fachrichtungen verändert sich
    images/Unser%20Seminar/Seminarchronik/1997-05-11_Seminarfahrt_Wohledenberg_2.jpg#joomlaImage://local-images/Unser Seminar/Seminarchronik/1997-05-11_Seminarfahrt_Wohledenberg_2.jpg?width=2425&height=1589
    1994 fällt die Entscheidung, das Studienseminar für agrarische Fachrichtungen nachhaltig umzugestalten und um verschiedene gewerblich-technische Fachrichtungen zu erweitern. Das Studienseminar Hildesheim II für das Lehramt an berufsbildenden Schulen entsteht. Das Studienseminar für kaufmännische Fachrichtungen wird zum Studienseminar Hildesheim I.
    Read more
  • 1991
    Rainer Gottschalk wird Seminarleiter
    images/Unser%20Seminar/Seminarchronik/1995_Gottschalk_b.jpg#joomlaImage://local-images/Unser Seminar/Seminarchronik/1995_Gottschalk_b.jpg?width=553&height=810
    Mit Beginn des Jahres 1991 übernimmt OStD Rainer Gottschalk die Leitung des Studienseminars für das Lehramt an berufsbildenden Schulen (kaufmännische Fachrichtung). Zeitgleich wird der Seminarstandort Hannover für den Bereich der kaufmännischen Fachrichtung aufgelöst.
    Read more
  • 1989
    Hans-Jürgen Jagau wird Seminarleiter
    images/Unser%20Seminar/Seminarchronik/Jg2005.jpg#joomlaImage://local-images/Unser Seminar/Seminarchronik/Jg2005.jpg?width=492&height=690
    1989 übernimmt OStD Hans-Jürgen Jagau die Leitung des Studienseminar für das Lehramt an berufsbildenden Schulen (agrarische Fachrichtungen). Er leitet das Studienseminar bis ins Jahr 2008.
    Read more
  • 1987
    Das 25-jährige Bestehen des Studienseminars der kaufmännischen Fachrichtung wird gefeiert - etwas verspätet!
    images/Unser%20Seminar/Seminarchronik/1987_Jubilum.jpg#joomlaImage://local-images/Unser Seminar/Seminarchronik/1987_Jubilum.jpg?width=2547&height=3504
    Am 23. Mai 1987 begeht das Studienseminar für das Lehramt an berufsbildenden Schulen (kaufmännische Fachrichtung) sein 25-jähriges Bestehen im Rahmen einer Feierstunde. Unter den rund 80 Gästen befinden sich auch elf Absolventinnen und Absolventen der ersten Seminargruppe. Die Festvorträge halten Dr. Dr. Guderjahn als Gründungsseminarleiter und Prof. Dr. Geißler vom Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung der Universität Hannover.
    Read more
  • 1982
    Prof. Dr. Walter Achilles wird Seminarleiter
    images/Unser%20Seminar/Seminarchronik/blank-profile-picture-973460_640.png#joomlaImage://local-images/Unser Seminar/Seminarchronik/blank-profile-picture-973460_640.png?width=640&height=640
    1982 übernimmt Prof. Dr. Walter Achilles die Leitung des Studienseminars für das Lehramt an berufsbildenden Schulen (landwirtschaftliche Fachrichtung). Er hat die Leitung bis ins Jahr 1989 inne.
    Read more
  • 1977
    Dr. Eberhard Aurich wird Seminarleiter
    images/Unser%20Seminar/Seminarchronik/Aurich.jpg#joomlaImage://local-images/Unser Seminar/Seminarchronik/Aurich.jpg?width=1719&height=2441
    Im Juli 1977 übernimmt OStD Dr. Eberhard Aurich die Leitung des Studienseminars für das Lehramt an berufsbildenden Schulen (kaufmännische Fachrichtung). Er leitet das Seminar bis ins Jahr 1990.
    Read more
  • 1975
    Peter Krauns wird Seminarleiter
    images/Unser%20Seminar/Seminarchronik/blank-profile-picture-973460_640.png#joomlaImage://local-images/Unser Seminar/Seminarchronik/blank-profile-picture-973460_640.png?width=640&height=640
    Von 1975 bis 1976 leitet OStD Peter Krauns das Studienseminar für das Lehramt an berufsbildenden Schulen (kaufmännische Fachrichtung)
    Read more
  • 1970
    Rolf Onnen wird Seminarleiter
    images/Unser%20Seminar/Seminarchronik/blank-profile-picture-973460_640.png#joomlaImage://local-images/Unser Seminar/Seminarchronik/blank-profile-picture-973460_640.png?width=640&height=640
    Von 1970 bis 1973 leitet OStD Rolf Onnen das Studienseminar für das Lehramt an berufsbildenden Schulen (käufmänische Fachrichtung)
    Read more
  • 1968
    Umzug in die Wollenwerberstraße 68
    images/Unser%20Seminar/Seminarchronik/1968_Erffnung_Wollenweberstr.jpg#joomlaImage://local-images/Unser Seminar/Seminarchronik/1968_Erffnung_Wollenweberstr.jpg?width=1216&height=856
    Am 01. März 1968 bezieht das Studienseminar für das Handelslehramt seine neuen Räumlichkeiten in der Wollenweberstraße 68. Der Neubau beherbergt die Volkshochschule und das Studienseminar. Dem Seminar stehen zwei Etagen zur Verfügung. Im zweiten Stock sind ein Seminarraum, die Bibliothek und die Verwaltung untergebracht; im dritten Stock ein weiterer Seminarraum, ein Raum für Fachliteratur und eine kleine Küche. Der Hörsaal der Volkshochschule steht dem Seminar für größere Veranstaltungen zur Verfügung.
    Read more
  • 1966
    Das Studienseminar für das Handelslehramt feiert sein 5-jähriges Bestehen
    images/Unser%20Seminar/Seminarchronik/1966_5-jhriges_Bestehen_HAZ_b.jpg#joomlaImage://local-images/Unser Seminar/Seminarchronik/1966_5-jhriges_Bestehen_HAZ_b.jpg?width=2547&height=3481
    Das Studienseminar für das Handelslehramt feiert sein fünfjähriges Bestehen. Mittlerweile werden 30 Referendarinnen und Referendare ausgebildet, und die beiden Handelslehranstalten in Hannover sind als Ausbildungsschulen hinzugekommen. Planungen für einen Neubau, der die Volkshochschule und das Seminar beherrbergen soll, geben Anlass zur Hoffnung, dass die Raumnot des Seminars in absehbarer Zeit ein Ende findet.
    Read more
  • 1962
    Gründung des Studienseminars für landwirtschaftliche Fachrichtungen
    images/Unser%20Seminar/Seminarchronik/blank-profile-picture-973460_640.png#joomlaImage://local-images/Unser Seminar/Seminarchronik/blank-profile-picture-973460_640.png?width=640&height=640
    Im Jahr 1962 wird das "Staatliche Studienseminar für das Lehramt an berufsbildenden Schulen (landwirtschaftliche Fachrichtung)" gegründet. Seminarleiter ist von der Gründung bis in das Jahr 1982 Dr. Joachim Diedrich. Das Seminar ist im Bischofskamp 4 untergebracht.
    Read more
  • 1961
    Gründung des ersten Studienseminars für das Handelslehramtes des höheren Dienstes in Niedersachsen
    images/Unser%20Seminar/Seminarchronik/1968_Guderjahn.jpg#joomlaImage://local-images/Unser Seminar/Seminarchronik/1968_Guderjahn.jpg?width=794&height=1150
    Am 01. September 1961 wird das "Staatliche Studienseminar für das Handelslehramt des höheren Dienstes" in Hildesheim gegründet. Die Gründung geht einher mit dem Beschluss des Landtages, in Niedersachsen das "Handelslehramt des höheren Dienstes" zu schaffen. Es ist das erste Studienseminar für Lehrer an Wirtschaftsschulen in Niedersachsen. Am 01. Oktober 1961 beginnen 17 Referendarinnen und Referendare ihren Vorbereitungsdienst und schließen ihn im Frühjahr 1963 mit der Assessorprüfung ab. Leiter des Studienseminars ist von der Gründung bis zum Jahr 1969 Dr. Dr. Wilhelm Guderjahn.
    Read more

Studienseminar Hildesheim
für das Lehramt an berufsbildenden Schulen
 
Otto-Franzius-Straße 4  •  31137 Hildesheim 
Telefon: +49 5121 20667-10
E-Mail: poststelle@sts-hi.de

Hier finden Sie uns | Ihre Anreise

Copyright © 2025 Studienseminar Hildesheim LbS. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.

Email | Post office | Phone call created by Haca Studio |  Contact icons created by Smashicons - Flaticon | Laptop | Literatur | Kompaktkamera | Info | Photo Gallery | Team Icon von Icons8

Impressum und Datenschutz