Sidebar Menu

 Kontakt  

  • Home
  • Unser Seminar
    • Unser Seminarprogramm
    • Verwaltung
    • Seminarleitung
    • Ausbilder:innen
    • Personalvertretung
    • Förderverein
    • Eine kleine Chronik
    • Hier finden Sie uns | Ihre Anreise
  • Ihre Ausbildung
    • Unsere Ausbildungsangebote
      • für Absolvent:innen mit einem Lehramtsstudium
      • für Absolvent:innen mit einem anderen Hochschulabschluss
    • Unsere Angebote für Studierende
    • Zeitliche Struktur der Ausbildungsveranstaltungen
    • Pädagogische Seminare
    • Berufliche Fachrichtungen
      • Agrarwirtschaft
        • Quereinstieg in der Fachrichtung Agrarwirtschaft
      • Farbtechnik und Raumgestaltung
      • Gesundheitswissenschaften
      • Holztechnik
      • Lebensmittelwissenschaften | Ernährung und Hauswirtschaft (neu ab 01.11.2024)
      • Sozialpädagogik
      • Wirtschaftswissenschaften
    • Unterrichtsfächer
      • Biologie
      • Chemie
      • Deutsch
      • Englisch
      • Evangelische Religion
      • Französisch
      • Geschichte
      • Informatik
      • Katholische Religion
      • Mathematik
      • Physik
      • Politik
      • Sonderpädagogik
      • Spanisch
      • Sport
      • Werte und Normen
    • Ausbildungsschwerpunkte
      • Büroberufe
      • Handel
      • Steuerberatung
    • Zusätzliche Qualifikationen
    • Zusätzliche Qualifizierungsmaßnahmen für Quereinsteiger:innen
    • Weitere Ausbildungsveranstaltungen
      • Die Einführungswochen
      • Die kooperative Arbeitsphase
      • Die Seminararbeitstage
      • Die jährliche Seminarfahrt
    • Unser Selbstverständnis | Ausbildungsangebote, die uns wichtig sind
      • Individuelle Beratung und Coaching
      • Demokratiebildung | Eine Aufgabe für uns alle
      • Gesundes Seminar | In einem gesunden Umfeld arbeiten und lernen
      • Mit- und voneinander lernen | (Mikro-)Fortbildungen im Seminar
      • Arbeitssicherheit | Präventiv handeln in der beruflichen Bildung
    •    Seminararbeit digital | Unsere "startme" - Seite Seminararbeit digital | Unsere "startme" - Seite
    • Seminararbeit analog | Unsere SeminarbibliothekSeminararbeit analog | Unsere Seminarbibliothek
    • Impressionen aus dem Seminar | Eine FotogalerieImpressionen aus dem Seminar | Eine Fotogalerie
  • Unsere Partner
    • Unsere Ausbildungsschulen
    • Ausbildungsregion Hannover | Hildesheim
    • Kooperierende Studienseminare
    • Lehrerbildende Universitäten
    • Nds. Kultusministerium und Regionale Landesämter für Schule und Bildung
  • Unsere Angebote für Lehrkräfte und Schulen
    • Schul- und Verwaltungsleitungen
    • Ausbildungsbeauftragte | Ausbildungslehrer:innen | Mentor:innen
      • "Tag der Ausbildungslehrkräfte"
      • "Forum gemeinsam ausbilden"
    • (Abruf-)Fortbildungen des Fördervereins

Studienseminar Hildesheim für das Lehramt an berufsbildenden Schulen

  • Home
  • Unser Seminar
    • Unser Seminarprogramm
    • Verwaltung
    • Seminarleitung
    • Ausbilder:innen
    • Personalvertretung
    • Förderverein
    • Eine kleine Chronik
    • Hier finden Sie uns | Ihre Anreise
  • Ihre Ausbildung
    • Unsere Ausbildungsangebote
      • für Absolvent:innen mit einem Lehramtsstudium
      • für Absolvent:innen mit einem anderen Hochschulabschluss
    • Unsere Angebote für Studierende
    • Zeitliche Struktur der Ausbildungsveranstaltungen
    • Pädagogische Seminare
    • Berufliche Fachrichtungen
      • Agrarwirtschaft
        • Quereinstieg in der Fachrichtung Agrarwirtschaft
      • Farbtechnik und Raumgestaltung
      • Gesundheitswissenschaften
      • Holztechnik
      • Lebensmittelwissenschaften | Ernährung und Hauswirtschaft (neu ab 01.11.2024)
      • Sozialpädagogik
      • Wirtschaftswissenschaften
    • Unterrichtsfächer
      • Biologie
      • Chemie
      • Deutsch
      • Englisch
      • Evangelische Religion
      • Französisch
      • Geschichte
      • Informatik
      • Katholische Religion
      • Mathematik
      • Physik
      • Politik
      • Sonderpädagogik
      • Spanisch
      • Sport
      • Werte und Normen
    • Ausbildungsschwerpunkte
      • Büroberufe
      • Handel
      • Steuerberatung
    • Zusätzliche Qualifikationen
    • Zusätzliche Qualifizierungsmaßnahmen für Quereinsteiger:innen
    • Weitere Ausbildungsveranstaltungen
      • Die Einführungswochen
      • Die kooperative Arbeitsphase
      • Die Seminararbeitstage
      • Die jährliche Seminarfahrt
    • Unser Selbstverständnis | Ausbildungsangebote, die uns wichtig sind
      • Individuelle Beratung und Coaching
      • Demokratiebildung | Eine Aufgabe für uns alle
      • Gesundes Seminar | In einem gesunden Umfeld arbeiten und lernen
      • Mit- und voneinander lernen | (Mikro-)Fortbildungen im Seminar
      • Arbeitssicherheit | Präventiv handeln in der beruflichen Bildung
    • Seminararbeit digital | Unsere "startme" - Seite
    • Seminararbeit analog | Unsere Seminarbibliothek
    • Impressionen aus dem Seminar | Eine Fotogalerie
  • Unsere Partner
    • Unsere Ausbildungsschulen
    • Ausbildungsregion Hannover | Hildesheim
    • Kooperierende Studienseminare
    • Lehrerbildende Universitäten
    • Nds. Kultusministerium und Regionale Landesämter für Schule und Bildung
  • Unsere Angebote für Lehrkräfte und Schulen
    • Schul- und Verwaltungsleitungen
    • Ausbildungsbeauftragte | Ausbildungslehrer:innen | Mentor:innen
      • "Tag der Ausbildungslehrkräfte"
      • "Forum gemeinsam ausbilden"
    • (Abruf-)Fortbildungen des Fördervereins
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Ihre Ausbildung
  4. Unterrichtsfächer
  5. Katholische Religion

Fachseminar Katholische Religion

Petra Wolters

 

Grundgedanke der Ausbildung

Der Grundgedanke ist die Entwicklung und Förderung einer individuellen Lehrer:innenpersönlichkeit und eines gezielten Lehrer:innenhandelns. Dabei sind gegenseitige Wertschätzung und Empathie in der Interaktion und Kommunikation im Seminar wesentlich. Der eigene Lernprozess wird gezielt unterstützt.

Das Unterrichten des Faches katholische Religion im berufsbildenden Bereich bedeutet Unterricht mit sehr verschiedenen Schülerinnen und Schülern. Einige bringen schon religiöse Kompetenzen mit, für andere ist der Unterricht eine erste Begegnung mit der grundlegenden Vermittlung religiöser Inhalte. Hierbei ist die Auseinandersetzung mit existentiellen Fragen, wie Glaubens-, Sinn- und Wertfragen im Hinblick auf die christliche Überlieferung wichtig und soll zu einem auch interreligiösen Dialog befähigen und die eigenen unterrichtlichen Kompetenzen erweitern.

 

Fachseminargestaltung

Es werden verschiedene religionspädagogische und fachdidaktische Handlungsstrategien entwickelt, deren Grundlage die vollständige berufliche Handlung bildet. Basis dafür sind die Rahmenrichtlinien für die Berufsschule und das Kerncurriculum für das Gymnasium. Die Rahmenrichtlinien sind nach unterschiedlichen Niveaustufen gegliedert, die anschlussfähig an den Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) sind.

Die Ausbildung berücksichtigt neben den Kompetenzbereichen wie z. B. Christus, Gott, Mensch, Kirche usw. auch die Bedürfnisse der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst.

 

Seminarcurriculum

Die Lernsituationen des Fachseminars entsprechen dem landesweit abgestimmten Curriculum und beinhalten u. a.:

Lernsituation 1

Eine Religionsstunde planen (Vorbereitung, Gestaltung und Reflexion)

Lernsituation 2

Lernsituationen und Handlungssituationen für den Religionsunterricht planen (Vorbereitung, Gestaltung und Reflexion)

Lernsituation 3

Ein Gespräch im Religionsunterricht führen

Lernsituation 4

Eine erlebnisbezogene Stunde im Religionsunterricht durchführen (inhalts- und prozessbezogene religionspädagogische Kompetenzen beachten)

Lernsituation 5

Leistungen im Religionsunterricht bewerten

Lernsituation 6

Erkenntnisse zur Religiosität von Schülerinnen und Schülern für den Unterricht nutzen

Lernsituation 7

Anfragen zur eigenen Rolle als Religionslehrkraft an der Schule bearbeiten (Selbstverständnis und -vergewisserung in der Rolle als Religionslehrkraft in verschiedenen Spannungsfeldern)

Lernsituation 8

Das Schulleben mitgestalten

Lernsituation 9

Lernortkooperationen und außerschulische Lernorte

LLernsituation 10

Wesentliche rechtliche Rahmenbedingungen des Religionsunterrichtes

 

Besonderheit

Das Fach wird in Niedersachsen nur an zwei Studienseminaren für das Lehramt an berufsbildenden Schulen (Hildesheim und Osnabrück) angeboten. Deshalb kooperieren in der Ausbildung für Katholische Religion die Studienseminare Hildesheim und Osnabrück für das Lehramt an berufsbildenden Schulen.

I. d. R. einmal im Jahr findet ein gemeinsamer Studientag beider niedersächsischer Fachseminare für Katholische Religion statt.

 

 

Studienseminar Hildesheim
für das Lehramt an berufsbildenden Schulen
 
Otto-Franzius-Straße 4  •  31137 Hildesheim 
Telefon: +49 5121 20667-10
E-Mail: poststelle@sts-hi.de

Hier finden Sie uns | Ihre Anreise

Copyright © 2025 Studienseminar Hildesheim LbS. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.

Email | Post office | Phone call created by Haca Studio |  Contact icons created by Smashicons - Flaticon | Laptop | Literatur | Kompaktkamera | Info | Photo Gallery | Team Icon von Icons8

Impressum und Datenschutz