| 
 | 
Studienseminar Hildesheim für das Lehramt an berufsbildenden Schulen | 
![]()  | 
| NN | 
Fachseminargestaltung
In diesem Fachseminar werden die besonderen didaktischen und methodischen Aspekte des Unterrichts in Bildungsgängen, die dem Ausbildungsschwerpunkt Handel zugeordnet werden können, thematisiert. Die Teilnehmer werden in die Planung und Durchführung von Unterricht für den Ausbildungsschwerpunkt Handel eingeführt.
Die Ausbildung erfolgt teilnehmeraktiv. Dabei werden die folgenden Grundsätze in der Ausbildung angewandt:
- Prozessorientierung
 - Praxisorientierung
 - Situationsorientierung.
 
Zu Grunde gelegt wird das folgende Seminarcurriculum. Eingegangen wird jederzeit auch auf Interessen und Fragestellungen, die sich aus dem Unterricht der Teilnehmer ergeben.
Seminarcurriculum
Lernfeld1: Wir bereiten uns auf die Seminarausbildung im Ausbildungsschwerpunkt Handel vor
- Aufgaben, Zielsetzungen und Arbeitsweisen des Fachseminars
 - Abgrenzung zur Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung
 - Materialien und Literatur
 - Einstieg Unterrichtsplanung
 - Guter Unterricht
 - Hospitationen
 - Eine erste Unterrichtsplanung
 - Pragmatische Unterrichtsplanung
 
Lernfeld 2: Wir bereiten Unterricht in Klassen des Einzelhandels oder Großhandels vor
- Unterrichtsentwürfe (Funktion)
 - Bedingungsanalyse
 - Curriculare Analyse
 - Makrosequenzierung
 - Sachanalyse
 - Reduktionsentscheidungen
 - Lernziele
 - Methodische Entscheidungen
 - Gepl. Unterrichtsverlauf
 - Unterrichtsentwurf Beispiel
 
Lernfeld 3: Wir wenden besonders für den Schwerpunkt Handel geeignete Methoden im Unterricht ein
- Mindmaps und Mindmanager
 - Rollenspielvorbereitende Methoden
 - Improvisationstheater
 - Rollenspiele
 - Kopfstandmethode
 - Erkundungen
 - Besichtigungen
 - Interviews
 
Lernfeld 4: Wir setzen Warenwirtschaftssysteme im Unterricht ein
- Warenwirtschaftssystem als Unterrichtsprinzip im Handel
 - Didaktische Aspekte von Warenwirtschaftssystemen
 - Arten von Programmen
 - Unterrichtseinsatz
 - Schulung eines Programms
 - ERP
 
Lernfeld 5: Wir führen verkaufskundlichen Unterricht durch
- Besonderheiten der Verkaufskunde
 - Didaktische und methodische Aspekte der Durchführung von Verkaufsgesprächen
 - Aktive Videoarbeit
 - Passive Videoarbeit
 - Besondere Verkaufssituationen
 - Erstellung exemplarischer Unterrichtseinheiten
 
Lernfeld 6: Wir beachten warenkundliche Aspekte im Unterricht
- Besonderheiten der Warenkunde
 - Problematik des Unterrichtseinsatzes
 - Warenethik
 
Lernfeld 7: Wir unterrichten besondere Inhalte des Ausbildungsschwerpunkts Handel
- Außenhandel
 - EDV-gestützte Buchführung im Handel
 - Körpersprache
 - Mass Customization
 - Betriebsformen
 - Warenpräsentation und Schaufenstergestaltung
 - E-Commerc
 - CBTs Handel
 
Lernfeld 8: Wir gewinnen einen Überblick über die Ausbildungsberufe und Bildungsgänge des Ausbildungsschwerpunkts Handel
- Einzelhandel
 - Großhandel
 - Buchhandel
 - Lagerberufe
 - Weiterbildung
 - Berufsfachschule Wirtschaft mit Schwerpunkt Handel
 - Besonderheiten, Prüfungen, Richtlinien
 
Lernfeld 9: Wir führen ein Projekt durch
- Projekt: Begriff, Merkmale und Ablauf
 - Projekt als Unterrichtsmethode
 - Curriculare Verankerung in den Richtlinien
 - Das Handelsseminar führt ein Projekt durch
 
Lernfeld 10: Exemplarische Ausarbeitung v. Unterrichtseinheiten
- Lernfelder des Einzelhandels (LFK)
 - Lernfelder des Großhandels (LFK)
 
Ergänzt werden die Lernfelder durch Exkursionen zu handelsrelevanten Orten, z. B. Centro, KadeWe, Metrotag, futurestore, MPZ, Winklers Verlag, Europapassage.
![]()  | 
| Marcel Kunze | 
Fachseminargestaltung
In diesem Fachseminar werden die besonderen didaktischen und methodischen Aspekte des Unterrichts im Bildungsgang Steuerfachangestellte thematisiert. Hierbei stehen insbesondere die Planung, Durchführung, Evaluation und Reflexion von handlungsorientieren Lernsituationen im Mittelpunkt.
Aufgrund der besonderen Anforderungen des Ausbildungsschwerpunktes werden auch fachliche Inhalte/Herausforderungen bei Bedarf eingehend thematisiert.
Besondere Aspekte für den Einsatz im Ausbildungsgang Steuerfachangestellte werden behandelt.
Als solche kommen zum Beispiel in Betracht:
- Methoden zur Vermittlung des Umgangs mit Gesetzestexten
 - Digitalisierung in Bezug auf den Unterricht im Bildungsgang Steuerfachangestellte
 
Das Seminarcurriculum wird in Absprache mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern variabel angepasst, um eine individuell abgestimmte Vorbereitung auf den Schuldienst zu gewährleisten. In den Seminarsitzungen werden stets aktuelle Fragen/Probleme der Teilnehmer/innen im Unterricht thematisiert.
Seminarcurriculum
Lernfeld 1 Orientierung in der Ausbildungsschule (8 UStd)
LS 1.1 Das schulische Arbeitsumfeld erkunden
LS 1.2 Auf die Hospitationsphase vorbereiten
LS 1.3 Guten eigenen Unterricht im Schwerpunkt "Steuerberatung" planen und durchführen
Lernfeld 2 Stärken und Schwächen von Unterricht beurteilen (8 UStd)
LS 2.1 Unterricht im Schwerpunkt "Steuerberatung" kriteriengestützt beobachten und auswerten
LS 2.2 Unterrichtskonzepte nachvollziehen und beurteilen (ggf. als Abschluss nach LF3)
Lernfeld 3 Unterricht im Schwerpunkt "Steuerberatung" planen und durchführen (54 UStd)
LS 3.1 Curriculare Vorgaben und Bedingungsfeld analysieren
LS 3.2 Die Komplexität der Thematik analysieren (Sachanalyse)
LS 3.3 Begründete Auswahl- und Reduktionsentscheidungen treffen
LS 3.4 Unterrichtsverlaufsplan entwickeln/verfassen (Mikrosequenzierung, Handlungssituationen formulieren)
LS 3.5 Begründete Entscheidungen über den Einsatz von Methoden und Medien im Unterricht treffen (Integration von LS 4.1 und LS 4.2 möglich)
LS 3.6 Kompetenzen und Lernziele formulieren
LS 3.7 Lernfelder sequenzieren und in handlungsorientierte Lernsituationen unterteilen
LS 3.8 Lernsituationen abschließen und bewerten
Hinweis: In LF3 können auch fachliche Inhalte thematisiert werden.
Lernfeld 4 Geeignete Methoden im Schwerpunkt "Steuerberatung" (24 UStd)
LS 4.1 Arbeit mit dem Gesetzestext (orientieren, lesen, markieren…)
LS 4.2 Erarbeitung von Gesetzestexten (z. B. Subsumtionsmethode, Leittextmethode, Strukturlegen ….)
LS 4.3 Methoden wirksam einsetzen (z. B. Stationenlernen, Gruppenpuzzle, …)
LS 4.4 PC-gestützter Unterricht mit beruflichen Anwendungen (z. B. DATEV, EXCEL, ELSTER)
Lernfeld 5 Prüfungen vorbereiten, abnehmen und evaluieren (10 UStd)
LS 5.1 Leistungsüberprüfungen konzipieren, durchführen und auswerten
LS 5.2 Wiederholungs- und Festigungsphasen konzipieren
LS 5.3 Vorbereiten auf die Abschlussprüfung
LS 5.4 Durchführung der Abschlussprüfung
LS 5.5 Bewertung der Abschlussprüfung
Lernfeld 6 Besondere Lerninhalte im Schwerpunkt "Steuerberatung" (12 UStd)
LS 6.1 Rechnungswesen als spezielle Ergänzung des Schwerpunktes
LS 6.2 Zusatzqualifikationen (z. B. DATEV)
LS 6.3 ELSTER
Lernfeld 7 Entwicklungsmöglichkeiten im Schwerpunkt "Steuerberatung" (4 UStd)
LS 7.1 Entwicklungsmöglichkeiten erkennen
- Steuerfachwirt
 - Bilanzbuchhalter
 - Fachassistent Lohn und Gehalt
 - Fachassistent rechnungswesen und Controlling
 - Steuerberater
 - Finanzverwaltung
 - Studium
 
Hinweis
Exkursionen zu außerschulischen Lernorten runden die Ausbildung im Schwerpunkt „Steuerberatung“ ab. Als solche Exkursionen kommen z. B. in Betracht:
- Seminare des Steuerberaterverbandes
 - Besuch von Verhandlungen vor dem Finanzgericht
 - Besuch eines Finanzamts
 - Besuch einer Steuerberatungskanzlei
 
	      










