|
Studienseminar Hildesheim für das Lehramt an berufsbildenden Schulen |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Am 25. Februar 2025 fand im Studienseminar Hildesheim der Arbeitstag der pädagogischen Seminare statt - ein besonderer Fortbildungstag für alle angehenden Lehrkräfte. Unter dem Leitthema „Soziales Lernen und Diversität - Spielerisches Erleben und Lernen“ boten die Leitungen der pädagogischen Seminare Workshops an, die eine individuelle Auseinandersetzung mit den Themen ermöglichten und zugleich praxisnahe Impulse für den schulischen Alltag gaben.
Wie können Soziales Lernen und Diversität in herausfordernden Lerngruppen gelingen? Welche Strategien können helfen, Vielfalt im Klassenzimmer als Chance zu nutzen? Wie können spielerisches Erleben und Lernen zu einem positiven Lernklima beitragen? Diese und viele weitere Fragen standen im Mittelpunkt der Workshops und der im Anschluss folgenden Reflexionen.
Neben den fachlichen Impulsen gab es reichlich Gelegenheit zum kollegialen Austausch. Besonders das vielfältige Mitbringbuffet trug zur offenen und herzlichen Atmosphäre bei.
Fazit: Ein Tag voller Impulse!
Der Arbeitstag der pädagogischen Seminare war ein voller Erfolg. Die positive Resonanz zeigt, wie wichtig und bereichernd der gemeinsame Blick auf Diversität und soziales Lernen ist – nicht nur für die eigene professionelle Entwicklung, sondern auch für eine zielführende Unterrichtsgestaltung.
Wir danken allen Beteiligten für ihre tollen Beiträge und freuen uns auf die kommenden Veranstaltungen!
Dem Ausbildungsschwerpunkt "Arbeitssicherheit" kommt am Studienseminar Hildesheim seit mittlerweile 25 Jahren eine besondere Bedeutung zu. Themen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes beschäftigen uns nicht nur an unserem "Arbeitsplatz Seminar", sondern sie sind integraler Bestandteil der Ausbildung unserer Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst.
Ein fester Eckpfeiler unseres Ausbildungskonzeptes ist dabei von Beginn an die Zusammenarbeit mit der Berufsgenossenschaft "BAU".
Wir freuen uns, dass wir nach einem Jahr Pandemie-„Pause“ das 25-jährige Jubiläum unserer Zusammenarbeit wieder mit einem Seminar zur Arbeitssicherheit in den Räumen der BG BAU in Bad Münder begehen konnten.
Referendar*innen und zu qualifizierende Lehrkräfte der Fachrichtungen Farbtechnik und Raumgestaltung, Holztechnik und Agrarwissenschaften haben mit großem Engagement und Freude an der Zusammenarbeit Lernsituationen entwickeln, die Aspekte der Arbeitssicherheit, insbesondere der persönlichen Schutzausrüstungen, integrieren. Dabei konnten sie auf Erkenntnisse aus unterschiedlichen Fachvorträgen zurückgreifen, die von Experten der BG BAU gehalten wurden. Die Vorstellung und gemeinsame Diskussion der Handlungsergebnisse erfolgte auf einem "Marktplatz". Zahlreiche Realien und der gezielte Einsatz von analogen sowie digitalen Medien machten die Ergebnisse anschaulich und greifbar und zeigten die vielfältigen Kompetenzen unsere jungen Kolleginnen und Kollegen.
Wir freuen uns, dass wir durch die Kooperation mit dem Studienseminar Hannover in diesem Jahr auch Lehrkräfte für Fachpraxis, die eine pädagogisch-didaktische Qualifizierung" durchlaufen, in die Seminararbeit einbinden konnten. Die unmittelbare Zusammenarbeit von "Theorie-" und "Fachpraxis-Lehrkräften" hat sich als weiterer, bereichernder Aspekt des Seminars zur Arbeitssicherheit erwiesen. Gerne möchten wir dieses Potential in den kommenden Jahren noch umfassender nutzen.
In diesem Jahr wurde die Tagung zur Arbeitssicherheit in der Fachrichtung Agrarwissenschaften durch die Kooperation mit der "Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG)" ergänzt. Wir bedanken uns herzlich bei Herrn Wilke, der die verschiedenen Aufgabenbereiche der Berufsgenossenschaft vorgestellt und anhand von Beispielen aus der Praxis die Notwendigkeit von Präventionsmaßnahmen erläutert hat.
Ein besonderer Dank gilt unserem Ansprechpartner der BG BAU, Herrn Oliver Hanslik, der uns diese Veranstaltung seit vielen Jahren ermöglicht. Aus gegebenem Anlass bescherte Herr Hanslik die Teilnehmer*innen zum Abschluss der Jubiläumstagung mit allerlei "Nützlichem zum Thema". Ganz herzlichen Dank auch für diese Überraschung!
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit in 2022, 2023, 2024, 2025 ...