Studienseminar Hildesheim für das Lehramt an berufsbildenden Schulen
Lernen Sie uns kennen
Wir freuen uns, regelmäßig Studierende und andere Interessierte bei uns im Seminar begrüßen zu können.
Nutzen Sie unsere Angebote für Studierende für einen "Schnuppertag" oder für ein kooperatives Praktikum. Gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von unserer Arbeit. Führen Sie Gespräche mit Referendar:innen und Ausbildenden, nehmen Sie an Seminaren teil und informieren Sie sich über unsere Arbeit.
Informieren Sie sich über Ihre Ausbildung
Wenn Sie Lehrerin oder Lehrer an berufsbildenden Schulen werden möchten, haben Sie im Anschluss an Ihr Studium verschiedene Möglichkeiten der weiteren Ausbildung bzw. Qualifizierung.
Wir informieren Sie auf diesen Seiten über unsere Ausbildungsangebote für Absolvent:innen mit einem Lehramtsstudium und für Absolvent:innen mit einem anderen Hochschulabschluss ("Quereinsteiger:innen").
Bilden Sie gemeinsam mit uns aus
Wir kooperieren in vielfältiger Weise mit berufsbildenden Schulen, Studienseminaren, Universitäten und weiteren Partnern.
Ein besonderes Anliegen ist es uns, Kolleg:innen zu unterstützen, die als Fachlehrkräfte oder Mentor:innen junge Lehrkräfte ausbilden und begleiten. Wir stellen Ihnen hier Informationen zum Download bereit und informieren Sie über unsere Kooperationsangebote.
Einblicke in unsere Arbeit
Das Studienseminar als Schnittstelle zwischen Universität und Schule
„Was erwartet mich nach meinem Studium im Referendariat?“ – Studierende der Wirtschaftspädagogik im Masterstudiengang der Universität Göttingen informierten sich einen Tag lang am Studienseminar Hildesheim LbS.
Die Präsentation von Seminarleiterin Anke Lüth zu organisatorisch-inhaltlichen Aspekten des Referendariats wurde auch von zahlreichen interessierten Detailfragen der Besuchergruppe begleitet. Mit den Fachleitungen der Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften Gerhard Frost und Hans Jecht wurde die fachdidaktische Seminararbeit an einem exemplarischen Unterrichtsentwurf demonstriert. Eine fachliche Abrundung gelang Susanne Bertram mit den Einblicken in ihre Zusatzqualifikation „Berufliche Förderpädagogik“, wobei ihr Schulhund Rudi eine besonders eindrucksvolle Rolle wahrnahm. Der neue Seminarstandort begeisterte die Gäste aus Göttingen mit großzügig gestalteten Seminarräumen sowie modernster IT-Infrastruktur. Nicht zuletzt rundete diesen Besuchstag der rege Informationsaustausch mit anwesenden Lehrkräften im Vorbereitungsdienst und den Fachleitungen der Unterrichtsfächer ab.
Diese bereits seit 2012 institutionalisierte Kooperation mit dem Lehrstuhl in Göttingen wird die stete Fortsetzung erfahren - denn in der Feedbackrunde ordneten Gäste und Gastgeber diesen Informationsbesuch als für beide Seiten sehr gewinnbringend ein.