Die Auseinandersetzung mit dem Lernort wurde durch Inputs von Herrn Jan Waitzmann, Geschäftsführer des Dokumentations- und Lernorts Bückeberg sowie seines wissenschaftlichen Mitarbeiters Aljoscha Napp, begleitet. Workshops zu KI-generierten Informationsmedien und Lernerfolgskontrollen erweiterten die inhaltliche und methodische Perspektive und machten deutlich, wie sich digitale Elemente kompetenzorientiert in die politische Bildung integrieren lassen.

Der Seminartag diente zugleich der konzeptionellen Vorbereitung auf den Exkursionstag am 2. April 2025, bei dem die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst den Lernort Bückeberg vor Ort erkundeten. Dabei entwickelten sie eigene Fragen, reflektierten didaktische Zugänge und überlegten, wie historische Lernorte sinnvoll in den Unterricht an berufsbildenden Schulen eingebunden werden können.

Die bisherige Zusammenarbeit soll durch einen Kooperationsvertrag weiter formalisiert und vertieft werden. Geplant sind u. a.:

  • Zertifikatsprogramme für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, die als Multiplikator:innen oder Ausstellungsbegleiter:innen tätig werden
  • begleitete Exkursionen mit unterrichtspraktischer Anbindung und Reflexion
  • Workshops und Fortbildungen für Lehrkräfte in Ausbildung und Praxis
  • Vernetzung mit weiteren Gedenk- und Erinnerungsorten zur Stärkung eines reflektierten, demokratischen Geschichtsbewusstseins

Im Mittelpunkt steht stets die Entwicklung zentraler beruflicher Kompetenzen:

  • Politische Urteilskompetenz durch Auseinandersetzung mit Vergangenheit und Gegenwart
  • Didaktisch-methodische Kompetenz im Umgang mit außerschulischen Lernorten
  • Digitale Kompetenz durch reflektierte Nutzung neuer Medien
  • Berufsethische Verantwortung und ein Bewusstsein für demokratische Bildungsziele

Mit der geplanten Kooperation zeigen das Studienseminar Hildesheim LbS und der Dokumentations- und Lernort Bückeberg beispielhaft, wie Lehrer:innenbildung gelingen kann, die Haltung, digitale Praxis und politisches Lernen miteinander verbindet. Es ist ein starkes Signal für eine Bildung, die auf Reflexion, Verantwortung und Partizipation setzt – und Lehrkräfte auf ihrem Weg begleitet, die demokratische Schule von morgen aktiv mitzugestalten.