Besuchen Sie uns und lernen Sie uns kennen

Wir freuen uns, regelmäßig Studierende und andere Interessierte bei uns im Seminar begrüßen zu können.

Nutzen Sie unsere Angebote für Studierende für einen "Schnuppertag" oder für ein kooperatives Praktikum. Gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von unserer Arbeit. Führen Sie Gespräche mit Referendar*innen und Ausbildenden, nehmen Sie an Seminaren teil und informieren Sie sich über unsere Ausbildungsangebote.

Informieren Sie sich über Ihre Ausbildung

Wenn Sie Lehrerin oder Lehrer an berufsbildenden Schulen werden möchten, haben Sie im Anschluss an Ihr Studium verschiedene Möglichkeiten der weiteren Ausbildung bzw. Qualifizierung.

Wir informieren Sie auf diesen Seiten über unsere Ausbildungsangebote für Absolvent*innen mit einem Lehramtsstudium und für Absolvent*innen mit einem anderen Hochschulabschluss ("Quereinsteiger*innen").

Gemeinsam mit unseren Partnern ausbilden

Wir kooperieren in vielfältiger Weise mit berufsbildenden Schulen, Studienseminaren, Universitäten und weiteren Partnern.

Besonderes Anliegen ist es uns, Kolleg*innen zu unterstützen, die als Fachlehrkräfte oder Mentor*innen junge Lehrkräfte ausbilden und begleiten. Wir informieren Sie hier über unsere Kooperationsangebote und stellen Informationen zum Download bereit.

Zweimal jährlich widmen wir uns in ein- bzw. zweitägigen seminarinternen Arbeitstagungen der kontinuierlichen Weiterentwicklung unseres Qualitätsmanagements, insbesondere unserer Ausbildungsprozesse.

Unsere Arbeitstagungen sind gekennzeichnet durch einen intensiven Erfahrungsaustausch zwischen den Ausbildenden und den Referendar*innen, durch die Auseinandersetzung mit den verschiedenen Perspektiven, die die am Ausbildungsprozess Beteiligten mitbringen. Sie führen zu einem ständigen Durchdenken und "Nachjustieren" unserer Prozesse und Instrumente. Und sie sind eine wunderbare Gelegenheit, in der Seminargemeinschaft gemeinsam um die uns wichtigen Anliegen "zu ringen", Ideen zu entwickeln und innovativ zu gestalten.

Die Teilnehmer*innen des "Agrar-Seminar" machten sich auf den Weg in den Norden, um dem Landwirtschaftlichen Bildungszentrum Echem bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen einen Besuch abzustatten.

Das Bildungszentrum ist eine Einrichtung für die überbetriebliche Ausbildung von Landwirten im Bereich "Tier", schwerpunktmäßig Rind und Schwein. Alle Auszubildenden im Beruf Landwirt/in in Niedersachsen nehmen dort an mehrtägigen Lehrgängen, beispielsweise zu den Themenbereichen Schweine- oder Rinderhaltung, teil.

Wir freuen uns, Frau Susanne Bertram als Kollegin in unserem Team begrüßen zu können!

Mit Frau Bertram konnten wir eine erfahrene Kollegin der Herman-Nohl-Schule für die Ausbildung in der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik gewinnen. Wir begrüßen sie ganz herzlich in unserer Seminargemeinschaft und freuen uns auf die Zusammenarbeit.

Der letzte Seminartag des Jahres ist traditionell den pädagogischen Seminaren vorbehalten.

Die Arbeit an thematischen Schwerpunkten

ist eingebettet in einen gemeinsam gestalteten Jahresabschluss, mit einem vielfältigen Mittagsbuffet, mit selbstgebackenen Waffeln, netten Gesprächen, guter Laune und einem abschließenden Besuch auf dem Weihnachtsmarkt in Hildesheim.

     

Wir danken allen fleißigen Helfern und Helferinnen herzlich für ihre Unterstützung!

Am 02. Dezember 2019 hat unsere diesjährige Veranstaltung des "Forum gemeinsam ausbilden" stattgefunden. Wir bedanken uns ganz herzlich für die Unterstützung durch das Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung (KHi), das uns eine Tagung in den Räumen der Universität Hildesheim ermöglicht hat.

Wir haben den Tag genutzt, um gemeinsam mit den Ausbildungsbeauftragten unserer Ausbildungsschulen zum Schwerpunktthema "Aufgaben der Ausbildungsschulen im Rahmen der Beurteilung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst" zu arbeiten und uns intensiv über aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der Lehrerausbildung auszutauschen. Ergebnisse der Tagung und unsere Vereinbarungen für die weitere Konkretisierung der entwickelten "Ideen" finden Sie hier.

Wir freuen uns, dass wir auch in diesem Jahr wieder Studierende der Wirtschaftspädagogik der Georg-August-Universität Göttingen bei uns begrüßen konnten.

Der Informationstag am 27. November war von einer bunten Mischung aus Gesprächen, Informationen und der Möglichkeit zu eigenen kleinen Erprobungen geprägt. Unsere Gäste konnten einen Einblick in die Struktur und die Anforderungen des Vorbereitungsdienstes gewinnen, die Arbeitsatmosphäre im Studienseminar Hildesheim erleben und erste Kontakte zu Referendar*innen und Fachleiter*innen knüpfen. Einen Blick in das Tagesprogramm können Sie hier werfen.

Ein herzlicher Dank geht an Frau Dr. Dagmar Schneider von der Professur für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung der Georg-August-Universität Göttingen, an Herrn Gerhard Frost und Herrn Hans Jecht, Fachleiter für Wirtschaftswissenschaften am Studienseminar Hildesheim, für die Organisation und Moderation des Tages sowie an alle "helfenden Hände" aus der Seminargemeinschaft.

Unsere Gäste bei einer kleinen Tandemübung im Workshop zur Zusatzqualifikation "Coaching".

AKTUELLES UND TERMINE

am 07. Juni 2023 im Zentralen Hörsaalgebäude


Interreligiöser Kalender für Niedersachsen

 

Herausgegeben vom Haus der Religionen gemeinsam mit dem Niedersächsischen Landesbeauftragten für Migration und Teilhabe.

SEMINARARBEIT DIGITAL

 
 
 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.